Willkommen in meinem Literatursalon
Irmtraud_Gutschke

Lesen macht glücklich, weil es uns sagt, wer wir sind und wer wir sein wollen, weil wir über uns hinauswachsen, in fremder Haut erleben dürfen, was uns sonst verschlossen bliebe. Heutzutage scheinen wir ja in Informationen zu ertrinken und haben doch das Gefühl, dass uns Wichtiges fehlt. Was ich suche, sind Bücher, die in diesem Sinne nachdenklich machen, ja auch solche, von denen ein Leuchten ausgeht. Viele Jahrzehnte habe ich als Literaturredakteurin mit Hunderten, ja Tausenden von Texten zu tun gehabt, auch selber Bücher geschrieben. Die Neugier auf Neues will ich hier mit anderen teilen.

„literatursalon.online“: Stellen Sie sich vor, wir sind zusammen in einem schönen Saal, und Sie möchten von mir wissen, was sich zu lesen lohnt. Was interessiert Sie denn, frage ich zurück. Politische Sachbücher? Gute Romane und Erzählungen? Spannende Krimis? Bildbände, die man immer wieder betrachten möchte? Mit meiner Auswahl lade ich Sie zu Ihren eigenen Entdeckungen ein.

Irmtraud Gutschke

Wenn Sie mehr über mich erfahren wollen - meine Biografie, meine Bücher und Veranstaltungen - , schauen Sie auf meine Webseite www.irmtraud-gutschke.de

In 80 Erfindungen um die Welt

Eine Fundgrube nicht nur für Kinder

Irmtraud Gutschke

Kinderbücher werden ja von Erwachsenen geschrieben und auch von ihnen gekauft. Was man als Kind gern gehabt hätte, dazu greift man heute. „In 80 Erfindungen um die Welt“: Matt Ralphs und Robbie Cathro wecken Kindheitssehnsüchte. Das wäre meine Lieblingslektüre gewesen, ab acht und auch später. Und wetten, dass diese bunt illustrierte Buch auch Erwachsene interessiert?

Vielleicht wissen sie ja etws über Steinzeitwerkzeuge. Aber auch von der Erfinung des Kugelschreibers? Kaum zu glauben, dass schon vor 3000 Jahren die ersten Toilettensülungen gebaut wurden. Wie funktioniert eine Batterie? Und wie wurde früher Eis hergestellt? Die Dampflokomotive, das Fahrrad,, das Streichholz, die Konservendose – all das musste ja irgendwann erfunden werden und sich dann auch durchsetzen. Die ersten Computer waren bekanntlich riesengroß. Wie mag es weitergehen, nachdem wir uns an die Smartphones gewöhnt haben?

Wie stellt man Beton her und wie Glas? Was wissen wir von Schokolade? Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor? Unglaublich fast, woraus das erste Fernsehgerät von dem Schotten John Logie Baird 1925 zusammengebaut wurde. Und das Sandwich soll seinen Namen tatsächlich einem englischen Adligen verdanken.

Vom Aquarium bis zur Zahnpasta: Aber die Stichwörter sind nicht alphabetisch geordnet wie in einem Lexikon. Blättern soll man, sich überraschen lassen und sich festlesen. Und das kann man auch, wenn man erwachsen ist, vorausgesetzt, man hat die Neugier nicht verloren.

Matt Ralphs/ Robbie Cathro: In 80 Erfindungen um die Welt. Aus dem Englischen von Marco Mewes. Prestel Verlag, 94 S., geb., 24 €.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

 

© 2025 Literatursalon

Login