Sonia meldet sich
Ein Roman von Lavinia Branişte über junge Leute in Rumänien heute
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1156374.ndpodcast-sonia-meldet-sich.html
Der Brand
Daniela Krien beschreibt in ihrem Roman Szenen einer Ehe und Gesellschaftsbild
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1157098.ndpodcast-der-brand.html
Donnerstagsmordclub
Witzig-spannender Bestseller von Richard Osman aus Großbritannien
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1157525.ndpodcast-donnerstagsmordclub.html
Weiße Rentierflechte
Anna Nerkagi führt mit einer dramatischen Liebesgeschichte in den hohen Norden Russlands, zum Volk der Nenzen
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158036.ndpodcast-weisse-rentierflechte.html
Naturwunder
»Das Museum der Pilze« von Esther Gaya und »Mikroorgasmen überall« von Dominik Eulberg
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158473.ndpodcast-naturwunder.html
Im Menschen muss alles herrlich sein
Auf packende Weise erzählt Sasha Marianna Salzmann vom schwierigen Leben zwischen verschiedenen Identitäten
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158952.ndpodcast-im-menschen-muss-alles-herrlich-sein.html
Das Buch der Nacht
In 35 Kapiteln nimmt uns Bernd Brunner mit auf eine wundersame Reise durch die Nacht
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159424.ndpodcast-das-buch-der-nacht.html
Einschlafbücher
Vier Bücher zum Einschlafen für Kinder (und Erwachsene)
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159661.ndpodcast-einschlafbuecher.html
Das Ende der Illusionen
Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159664.ndpodcast-das-ende-der-illusionen.html
Frau Shibatas geniale Idee
Emi Yagis witziger Roman mit jeder Menge Kritik an herrschenden Verhältnissen
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1160743.ndpodcast-frau-shibatas-geniale-idee.html
Kinder verstehen
Zwei Romane von Chiara Piroddi, die Anlass geben, über das Verhältnis zu Kindern nachzudenken und wie es sich in den letzten Jahren verändert hat
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161164.ndpodcast-kinder-verstehen.html
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Maxim Leos fulminante Geschichte über eine vermeintliche Massenflucht am 12. Juli 1983 per S-Bahn nach Westberlin
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161616.ndpodcast-der-held-vom-bahnhof-friedrichstrasse.html
Was wir Frauen wollen
Isabel Allendes Resümee eines rebellischen Lebens
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161854.ndpodcast-was-wir-frauen-wollen.html
Der Erinnerungsfälscher
Abbas Khider hat seinen siebenten Roman zum Thema Migration geschrieben
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1162396.ndpodcast-der-erinnerungsfaelscher.html
Zusammenkunft
Natasha Brown hat eines der beeindruckendsten Bücher dieses Frühjahrs abgeliefert
- Von Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1162759.ndpodcast-zusammenkunft.html
»Mrs. Agatha Christie« & »Am roten Strand«
Irmtraud Gutschke stellt gleich zwei Krimis vor, die in ihrer Tiefe zugleich psychologische Romane sind
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163149.ndpodcast-mrs-agatha-christie-am-roten-strand.html
Lob des Lesens
Um zwei US-amerikanische Autoren geht es in der neuen Folge und um die Lust am Lesen und die Profession des Schreibens
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163520.ndpodcast-lob-des-lesens.html
Djamila
Wie die Novelle »Djamila« des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow ihr Leben bestimmte, erzählt Irmtraud Gutschke in dieser Folge
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163908.ndpodcast-djamila.html
Jakob Hein: Der Hypnotiseur
Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in Jakob Heins Roman der Mikrokosmos eines ostdeutschen Dorfes zusammen
- Von Irmtraud Gutschke
Unter dasnd.de/buecherberge verspricht Irmtraud Gutschke bei einem Ausflug in die DDR Spaß und Staunen. In einem Dorf im Unteren Odertal ereignet sich Seltsames: »Hinter einem verwitterten Holztor« öffnet sich die streng bewachte Staatsgrenze. Annika reist nach Paris und küsst Alain Delon. Peggy ist bei einem Konzert von »Le Cure« dabei. Und Michael, der Hypnotiseur in Jakob Heins gleichnamigem Roman, eröffnet mit Hilfe der Frauen bald eine Pension für Gedankenreisen. Wie reagieren die Leute im Dorf darauf? Kann das unbemerkt bleiben seitens der »zuständigen Stellen«? Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in diesem Roman der Mikrokosmos eines ostdeutschen Dorfes zusammen, vielleicht überhaupt der DDR. Stimmt es, dass keine echte Reise »so schön sein kann wie eine in Hypnose«? Und welche Sehnsüchte harren heute der Erfüllung?
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164246.ndpodcast-der-hypnotiseur.html
Kiepenheuer & Witsch, 316 S., br., 16 €
Jan Costin Wagner: Am roten Strand. Galiani Berlin, 300 S., geb., 22 €
»Thebanischer Tod« & »Ich töte, wen ich will«
Zwei Krimis, die beide mit Literatur zu tun haben, aber unterschiedlicher nicht sein könnten
- Von Irmtraud Gutschke
»Thebanischer Tod« von Amanda Cross, ein Pseudonym der feministischen Autorin Carolyn Gold Heilbrun, ist zugleich ein spannungsvoller Gesellschaftsroman vor dem Hintergrund des Vietnam-Kriegs in den USA.
»Ich töte, wen ich will« von Fabio Stassi, Direktor der Bibliothek für orientalische Sudien in Rom, ist ein fulminantes Rätselspiel um Morde, die ihre Parallelen offenbar in Büchern haben. Ein belesener Detektiv, sein vergifteter Hund und ein geheimnisvoller Blinder spielen die Hauptrollen.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164952.ndpodcast-thebanischer-tod-ich-toete-wen-ich-will.html
Wozu das alles?
Christian Uhle verspricht eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens
- Von Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1165302.ndpodcast-wozu-das-alles.html
Die Russen kommen!
Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hysterie und deren Ursachen
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1165670.ndpodcast-die-russen-kommen.html
Alissa kauft ihren Tod
Packend und geradezu beglückend ist die Erzählungen von Ljudmila Ulitzkaja
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1165473.ndpodcast-alissa-kauft-ihren-tod.html
Lügen in Zeiten des Krieges
Arthur Ponsonby beschreibt in seinem Buch, welche Methoden von früher auch heute noch Parallelen erkennen lassen
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1166526.ndpodcast-luegen-in-zeiten-des-krieges.html
Per Anhalter durch die Galaxis
- Von Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1166948.ndpodcast-per-anhalter-durch-die-galaxis.html
„Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch“
Irmtraud Gutschke
Rainer Mausfeld: „Warum schweigen die Lämmer“
Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1167645.literatur-warum-schweigen-die-laemmer.html
Der Tote aus Zimmer 12
Ein großartiges Rätselspiel von Anthony Horowitz
- Von Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1168040.literatur-der-tote-aus-zimmer.html
Glückliche Menschen
Zwei junge Leute im Osten Berlins: Wirklichkeit und Traum berühren sich
- Von Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1168385.literatur-glueckliche-menschen.html
Tam Tam und Tabu
Von der Grenzöffnung bis zum Ukraine-Krieg: Daniela Dahn und Rainer Mausfeld untersuchen das Entstehen einer öffentlichen Meinung
Schenkt Kinderbücher
Drei gute Ideen für verschiedene Altersgruppen
- Irmtraud Gutschke
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1168763.literatur-schenkt-kinderbuecher.html
Überwintern. Wenn das Leben innehält
Katherine May schreibt über wenn du aus der Bahn geworfen wirst
- Irmtraud Gutschke
- 19.01.2023,
- Manchmal muss man sich mit etwas abfinden, was man sich anders vorgestellt hat. Das Kunststück wäre, das Beste daraus zu machen. So ist es Irmtraud Gutschke während ihres Urlaubs gegangen, als sie das Buch »Überwintern. Wenn das Leben innehält« von Katherine May gelesen hat. Auf dasnd.de/buecherberge stellt sie es vor: Die britische Autorin hat darin eigene schwierige Erfahrungen verarbeitet und es damit sogar auf die Bestsellerlisten der »New York Times« geschafft. Denn wie sie ihr Erleben durchdenkt, trifft sie einen Nerv. So verweist sie auf etwas Verschwiegenes, Verdrängtes, das doch wohl alle Menschen kennen: den Frust, wenn sich Erwartungen nicht erfüllen und wenn wir fremden Anforderungen nicht genügen können, die Peinlichkeit, aussteigen zu müssen aus dem Hamsterrad erwarteter Produktivität und Konsumfreude.
- Katherine May: Überwintern. Wenn das Leben innehält. Aus dem Englischen von Marieke Heimburger
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170078.literatur-ueberwintern-wenn-das-leben-innehaelt.html
Sehnsucht nach der Milchstraße
Johan Eklöf zeigt auf, „wie künstliches Licht die uralten Rhythmen unserer Umwelt zerstört“
Irmtraud Gutschke
Er gilt als »einer der profiliertesten schwedischen Fledermausexperten«. Das heißt, Johan Eklöf muss oft des Nachts unterwegs sein, wenn wir in unseren Betten liegen. Wie spannend, von ihm mitgenommen zu werden – auf Friedhöfe, zu einsamen Gewässern, in Wälder und Wüsten, auf jedes Rascheln zu lauschen und zum Sternenhimmel aufzublicken. Was man nicht alles erfährt: über Insekten, Fische, Säugetiere, von denen die meisten die Dunkelheit brauchen, und nicht zuletzt über uns Menschen, die wir Licht mit Fortschritt verbinden. Mitreißende Lektüre: Was des Autors Anliegen ist, sagt ja schon der Titel. Bemüht, die Nacht zum Tage zu machen, stören wir das ökologische Gleichgewicht – und berauben uns selbst wichtiger Erfahrungen. Da fliegen tatsächlich manche Leute in ferne Weltgegenden, nur um einmal die Milchstraße in ihrer Pracht zu sehen.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170621.literatur-das-verschwinden-der-nacht.html
Tatjana Kuschtewskaja: Die Mäzenin Tschaikowskis
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170776.literatur-die-maezenin-tschaikowskis.html
Roman eines musikalischen Genies und einer tragischen Liebe. Dass Pjotr Tschaikowski sich ohne Geldsorgen als Komponist verwirklichen konnte, war Nadeschda von Meck zu verdanken, die ihn aus ihrem ererbten Vermögen großzügig unterstützte. Nach dem Tode ihres Mannes, des Unternehmers Karl von Meck, gewann der zurückhaltende, fast scheue Tschaikowski ihr Herz. Doch wie sie sich auch bemühte, er wollte sich nicht mit ihr treffen.1200 Briefe haben sie einander geschrieben. Als sie ihm das »Du« anbot, lehnte er höflichst ab, ging zur Anrede »mein Freund« über. Heute kennt man den Grund, der damals mit einem Tabu belegt war. Auf mitreißende Weise führt uns die in Deutschland lebende Autorin nach Russland im 19. Jahrhundert. Wir begleiten sie auf ihren Recherchen und Erkundungstouren, die sie mit Erinnertem und Erlesenem verbindet, mit klugen Bemerkungen über das Leben mit seinen Überraschungen und Fallen.
Das verräterische Wort
»Das Verschwinden der Amanda Kent« von Oliver Schlick
- Irmtraud Gutschke
Eine Detektivgeschichte nach klassisch englischem Muster: »Das Verschwinden der Amanda Kent« von Oliver Schlick. Kommt einem da nicht Agatha Christie in den Sinn, die 1926 auch für einige Tage verschwand? Oder die US-amerikanische Autorin Amanda Cross? Die vielen literarischen Anspielungen im Roman sind für erwachsene Leser*innen ein besonderer Genuss. Aber der Autor hat auch an Kinder von zwölf Jahren an gedacht, indem er die zwölfjährige Matilda zur Ermittlerin machte – an der Seite des »schüchternen Detektivs« Rory Shy, der es so peinlich findet, jemanden zu befragen, dass er nicht mal ein Verhör zu führen vermag. Dafür aber hat er ganz besondere Geistesgaben. Und am Ende ist es ein Wort, das ihn auf die richtige Fährte bringt. Er eine Art Sherlock Holmes, sie sein »Dr. Watson«? Ein überaus vergnügliches Buch, das sich unterhaltsam spannend liest – gut zu verschenken an Kinder oder Enkel. Ostern steht ja vor der Tür. Aber man sollte es rechtzeitig kaufen, um es selber schon mal genießen zu können.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1171734.literatur-das-verraeterische-wort.html
Ein Teddy, Bach und ein Ausflug in die Philosophie
Drei Kinderbücher zu Ostern
- Irmtraud Gutschke
- Da verlässt ein kleiner Teddybär den Dachboden, wo es ihm so langweilig geworden war, geht auf die Straße, findet einen Freud und schließlich den Sinn des Lebens. Da tanzt ein kleiner Hase zu »Bachs Orchestersuite Nr.2«, und das größte Vergnügen ist für kleine Kinder zunächst, in diesem kleinen Klangbuch selber die Musik von Johann Sebastian Bach einzuschalten. Und wenn sie sich aufs Hören eingelassen haben, werden sie darin versinken. Und schließlich die ganz großen Fragen, die einen 100-jährigen Opa ebenso zum Nachdenken bringen wie die Urenkelin, den Urenkel. Freiheit, Gott, Leid, Glück, Glauben und Wissen, Wahrheit und Lügen, Mittel und Zweck, Gerechtigkeit, Menschen- und Tierrechte. »Wozu eigentlich Philosophie« ist ein Buch, das danach ruft, gemeinsam angeschaut und im Gespräch durchdacht zu werden.
- Hendrik Jonas: Eine Dachbodengeschichte. Tulipan Verlag. 48 S., geb., 16 €
- Delphine Renon: Ich entdecke J. S. Bach. Mein kleines Klangbuch Bd. 6. Annette Betz Verlag, 14 S., Pappbd., 12,95 €
- Wozu eigentlich Philosophie? Verlag Dorling Kindersley, 128 S. m. zahlr. Illustrationen, geb., 14,95 €
Grenzgänge
20 Gespräche über das Gottsuchen im Buch von Stefan Seidel
- Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172397.literatur-grenzgaenge.html
- Nun sag, wie hältst du’s mit der Religion?«, wird Faust von Gretchen gefragt, und er antwortet nicht ganz zu ihrer Zufriedenheit. Umso mehr ist »das Religiöse« heute für viele »einer Art Tabu anheimgefallen«, wie es im Buch »Grenzgänge« von Stefan Seidel heißt. In den 20 Gesprächen »über das Gottsuchen«, die er mit Künstlerinnen und Künstlern aus vielen Ländern führte, sitzt man gleichsam mit ihnen an einem »uralten Lagerfeuer«, wo Menschen über etwas sprechen, über das sie sonst vielleicht schweigen: über das Staunen, den Wunsch nach Behütetsein, das Vertrauen aus dem Raum des Unvertrauten, den Tod. Begeistert zeigt sich Irmtraud Gutschke in ihrem Podcast »Bücherberge« von diesem Buch allein schon wegen seiner so reichen Sprache. Poetisch und präzise, wird sie uns eindringlich, ermutigt zu eigenen Wegen in die Tiefe, Weite, Höhe, für die wir ja auch selber Worte finden müssen.
Stefan Seidel: Grenzgänge. Gespräche über das Gottuchen. Claudius Verlag, 295 S., br., 26 €
Tiere als Persönlichkeiten
„Der Ruf der Kraniche“ von Bernhard Weßling
Irmtraud Gutschke
Irmtraud Forscherdrang und Staunen: Vom Tanz der Kraniche ist in diesem Podcast von Irmtraud Gutschke die Rede und von Bernhard Weßling, der bei einem Spaziergang von den seltsamen Rufen dieser Vögel dermaßen fasziniert war, dass er mehr über sie wissen wollte. Kann man sie an ihrer »Sprache« erkennen? Haben ihre Rufe eine Bedeutung? Leben sie so monogam, wie man ihnen nachsagt? Es war schon eine Herausforderung nach Mitternacht aufzustehen, mit einem Richtmikrophon im Wald auf die Kraniche zu warten und um acht wieder auf Arbeit zu sein. Als promovierter Chemiker, einen leitfähigen Kunststoff zu entwickeln und zu vermarkten, war ja kein Nebenjob. Davon soll beim nd-Literatursalon mit Bernhard Weßling über sein Buch »Was für ein Zufall!« am 3. Mai die Rede sein.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172782.literatur-tiere-als-persoenlichkeiten.html
Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche. Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt. Goldmann. 411 S., geb., 20 €.
Endspiel Europa?
Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können
- Irmtraud Gutschke
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173140.literatur-endspiel-europa.html
- So viele Träume gab es 1990. Ein europäisches Haus von Lissabon bis Wladiwostok – für Michail Gorbatschow war die Vorstellung so schön, dass er der deutschen Vereinigung zustimmte. Dass die NATO an Russland Grenzen heranrücken könnte, ja dass deutsche Panzer je wieder gen Russland rollen könnten, hat er sich nicht gedacht. Ein Krieg nahe an unseren Grenzen: In ihrem neuen Podcast in der Reihe »Bücherberge« hebt Irmtraud Gutschke den Band »Endspiel Europa« von Ulrike Guerot und Hauke Ritz hervor, weil hier, unterfüttert mit vielen Fakten, die viele gar nicht mehr im Gedächtnis haben, ein großer historischer und geopolitischer Bogen geschlagen wird vor allem auch unter dem Aspekt der europäischen Gegenwart und Zukunft.
- Ulrike Guerot, Hauke Ritz: Endspiel Europa. Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können. Westend Verlag, 202 S., geb., 20 €