Willkommen in meinem Literatursalon
Irmtraud_Gutschke

Lesen macht glücklich, weil es uns sagt, wer wir sind und wer wir sein wollen, weil wir über uns hinauswachsen, in fremder Haut erleben dürfen, was uns sonst verschlossen bliebe. Heutzutage scheinen wir ja in Informationen zu ertrinken und haben doch das Gefühl, dass uns Wichtiges fehlt. Was ich suche, sind Bücher, die in diesem Sinne nachdenklich machen, ja auch solche, von denen ein Leuchten ausgeht. Viele Jahrzehnte habe ich als Literaturredakteurin mit Hunderten, ja Tausenden von Texten zu tun gehabt, auch selber Bücher geschrieben. Die Neugier auf Neues will ich hier mit anderen teilen.

„literatursalon.online“: Stellen Sie sich vor, wir sind zusammen in einem schönen Saal, und Sie möchten von mir wissen, was sich zu lesen lohnt. Was interessiert Sie denn, frage ich zurück. Politische Sachbücher? Gute Romane und Erzählungen? Spannende Krimis? Bildbände, die man immer wieder betrachten möchte? Mit meiner Auswahl lade ich Sie zu Ihren eigenen Entdeckungen ein.

Irmtraud Gutschke

Wenn Sie mehr über mich erfahren wollen - meine Biografie, meine Bücher und Veranstaltungen - , schauen Sie auf meine Webseite www.irmtraud-gutschke.de

Edward Lear/ Klaus Ensikat: Die Geschichte von den vier Kindern

Außerordentlich wundersam

Wie Edward Lear und Klaus Ensikat vier Kinder auf einer Weltreise begleiten

Was ist wohl erstaunlicher? Dass man aus Kieselsteinen den aromatischsten Tee kochen kann, allerdings nur in Begleitung einer Ziehharmonika? Oder dass der Teekessel vier Kindern als bequeme Schlafgelegenheit dient, während eine Katze und ein sonderbarer Quangel-Wangel (sieht aus wie eine Marionettenfigur) das Schiff steuern? Was man bei dem englischen Schriftsteller und Maler Edward Lear (1812-1888) als „Nonsense-Dichtung“ rühmt, ist für kleine Kinder eine Wirklichkeit, die problemlos neben der realen bestehen, ja sich sogar mit ihr vermischen kann. Mein 2-jährige Enkelin kann sich allein die Schuhe anziehen, mag es aber mitunter auch, dass es eine Ente „macht“. Und wenn sie der Mutwille packt, nennt sie ein Pferd auch mal einen Hund und sagt mit einem überaus ausdrucksstarken Lachen „nein“, wenn man es richtigstellen will. Denn die sprachlich festgefügte Realität muss auch immer aufgebrochen werden, sonst macht es keinen Spaß.

Wie die vier Kinder auf ihrer Weltreise zu einer Insel kommen, die aus Wasser besteht, wo sie indes jede Menge Kalbsschnitzel und Schokoladendrops finden, könnte ich ihr irgendwann erzählen, und  es würde Beifall finden. Auch der wandelnde Blumenkohl und der Orangenregen wären nicht schlecht. Um das Buch in seiner kunstvollen Aufmachung indes wirklich würdigen zu können, muss sie noch älter werden. Sowieso gibt es zwei Sorten von Kinderbüchern: Die einen finden die Erwachsenen allzu gefällig, kitschig gar, aber Kinder mögen sie gerade in dieser Primitivität. Die anderen, künstlerisch anspruchsvollen, versetzen Lektoren und Kritiker in hellen Jubel, der eigentlichen Zielgruppe aber mangelt es noch an der Fähigkeit, das schöpferisch Wertvolle in all seinen Facetten zu goutieren. So geben Verlage oft vorsichtshalber keine Altersempfehlungen. Vorlesen kann man dieses Buch wahrscheinlich Kindern von vier Jahren an. Zum Selberlesen aber braucht es mehr als die Kenntnis der üblichen Druckschrift.

Die Geschichte von Edward Lear ist über 130 Jahre alt und in verschiedenen Übersetzungen und Gestaltungen auch schon früher verlegt worden. Die vorliegende Ausgabe hebt sich darüber hinaus als ein Buchkunstwerk, das durchaus im Verdacht stehen könnte, mit Preisen überschüttet zu werden. Nicht nur, dass die Übersetzung nicht von irgendwem, sondern von Hans Magnus Enzensberger stammt, in Bild und Schrift ist der Band in seiner Ganzheit von Klaus Ensikat gestaltet, dessen filigraner Zeichenstil mitunter an Albrecht Dürer erinnern kann, wäre ihm nicht immer ein Hauch von Skurrilem, Absurdem beigemischt. Was könnte besser passen zu den rotäugigen Mäusen, „die mit den vortrefflichsten und gewähltesten Tischmanieren bedächtig ihren Mandelpudding aufaßen“, oder zu den Krabben, die es nach wolligen Pulswärmern verlangte. Ein boshafter Junge in rosaroten Knickerbocker-Hosen hätte beinahe das Schiff zerstört, aber später gibt es bei den Gelben Nasenaffen massenhaft Maulbeer-Marmelade. Am angenehmsten war es für die Kinder erstaunlicherweise bei den Schmeißfliegen, die in blauen Flaschen hausen, aber offenbar miteinander in bestem Einvernehmen sind. Warum gerade hinter blauem und nicht in grünem Glas? Das wird man hier erfahren ebenso wie man mit Hilfe eines Nashorns Hühner fangen kann.

Über Edward Lear ist im Internet herauszufinden, dass er als Kind unter epileptischen Anfällen und depressiven Schüben litt. Da wäre er nicht der Einzige, der seine Traurigkeit in wildem Lachen abreagierte. Und noch etwas: Wie die Kinder aus dem 19. Jahrhundert ins Ungewisse aufbrechen, aus jeder Situation das Beste machen und ihren Spaß nicht verlieren, könnte verzagt-verängstigten Erwachsenen von heute als Beispiel dienen, auch wenn es nur „Nonsens“ ist.

Edward Lear/ Klaus Ensikat: Die Geschichte von den vier Kindern, die eine Weltreise machten. Ins Deutsche geschmuggelt von Hans Magnus Enzensberger. Leipziger Kinderbuchverlag. 36 S., geb., 12,90 €.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

 

© 2023 Literatursalon

Login